Morgens, zwischen Schlafen und Wachen, noch bevor Gedanken ihre Netze nach mir auswerfen, ist da sanft und beständig mein Atem.
Er hat mich durch die Nacht getragen – und ich habe es nicht einmal bemerkt.
Alle Artikel von Julia
Die Samen nähren
Wir können uns vorstellen, dass unser Atem die Samen der inneren Freude nährt und wachsen lässt. Mit jedem Einatmen bringen wir frische, kühle Luft zu den Samen und beleben die innere Freude.
Einatmend nährt mein Atmen die innere Freude.
Ausatmend tägt mein Atem Freude in die Welt.
Foto: Christian Collin / Pixabay
Innere Freiheit
Am Ort der inneren Freude liegen, unverletzbar, auch die Samen der inneren Freiheit.
Sie zu hüten und zu pflegen ist eine Aufgabe, der wir uns immer wieder zuwenden können. Nicht müde werden, die Zugänge freiräumen, alten Schutt entfernen und die wuchernden Pflanzen der Ungeduld, der Wut, der Angst, der Eifersucht begrenzen. Ihnen also einen Platz zuweisen.
Samen der inneren Freude und der inneren Freiheit wachsen und blühen dann aus eigener Kraft. Wir können das Wachsen nicht machen, und doch wartet das Wachsen auf unsere Zuwendung. Wer das versteht, ist weise.
Das tun
Wege aus der Entfremdung:
Hin spüren, was Menschen, Tiere, Pflanzen, alle Wesen in meiner unmittelbaren Umgebung, auch ich, in diesem Augenblick brauchen.
Und das dann tun.
Erkennen: wir sind nicht getrennt.
Abends
Die Art und Weise, wie wir den Tag verabschieden, wirkt sich auf den kommenden Morgen aus. Sich abends noch einmal an Momente der Freude erinnern. Beobachten wie die Freude von heute in den morgigen Tag hineinwächst.
Foto: Liuksena/Pixabay
Übung mit Bäumen
Wir können in den Wald oder in die Natur gehen mit der Frage:
Wenn ich die Augen schließe und nichts sehe – woran bemerke ich, dass ein oder mehrere Bäume da sind?
Welche Empfindungen und Wahrnehmung entstehen?
Wenn ich die Augen öffne und einen Baum betrachte – was sehe ich?
Wie wirkt sich das auf meine Gedanken und Gefühle aus?
Welche Möglichkeiten habe ich, Kontakt mit dem Baum aufzunehmen?
Welche Möglichkeiten hat der Baum, Kontakt zu mir aufzunehmen?
Welche freudigen Erinnerung an einen Baum hast Du? Für ein paar Momente in dieser Erinnerung bleiben, der Freude nachspüren…
Tor nach innen
Achtsamkeit
ist das Tor nach Innen.
Wenn wir uns
frei von Urteilen
dem Augenblick zuwenden,
öffnet es sich von selbst.
Im Augenblick
Sich diesen einen Augenblick nehmen, innehalten und den Strom der Gedanken beobachten. Die Aufmerksamkeit zum Atem lenken, zum Boden unter den Füßen, zu den Empfindungen, die vom Gesicht ausgehen.
Zu dem Gedanken der Sorge, der Angst, der offenen Frage.
Ihm begegnen, offen, interessiert – und ihn fragen: „Mein lieber Gedanke, ich bemerke dich. Ich bin für dich da, auch wenn es gerade schwierig ist mit dir. Ich bin für dich da, ich lasse dich nicht im Stich. Ich weiche nicht von deiner Seite.“
Es ist wie mit einem Kind, das es gerade schwer hat und das wir begleiten. Wir sind da, wir sind anwesend, auch wenn wir im Moment nichts tun oder ändern oder verbessern können.
Auf diese Weise mit den Gedanken zu sein bringt uns in Kontakt mit einer inneren Kraft, innerer Freude, innerer Zuversicht, innerer Weisheit.
Ankommen
Wir müssen nicht so viel tun. Nur einen Ort finden, an dem wir eine Zeit lang ungestört sitzen können. An dem wir uns niederlassen können.
Wir meditieren nicht, um uns zu verbessern, es richtig zu machen, ein Ziel zu erreichen oder um uns oder anderen etwas zu beweisen.
Nur das: wir lassen uns nieder und verbringen Zeit in Stille.
Wir sitzen und atmen.
Der ganze Körper darf ruhen.
Wir müssen nichts machen, auch nicht entspannen.
Wenn sich Anspannungen lösen, lassen wir das zu.
Wenn der Körper eine angenehmere Haltung einnehmen will, lassen wir das auch zu.
Nur sitzen und atmen. Ohne Anstrengung, ohne Ziel.
Im Augenblick ankommen, im Augenblick ruhen.
Körperempfinden machen sich bemerkbar.
Gedanken kommen auf.
Wir alle machen diese Erfahrung, wenn wir still werden, weil wir Menschen sind, die denken und fühlen.
Wir bemerken Gedanken, Empfindungen und Gefühle und kehren zurück zu unserer Absicht, einfach ruhig zu sitzen und mit freundlichem Interesse zu beobachten, was sich zeigt.
Da ist der Atem, der stetig ein- und ausfließt. Er hinterlässt Empfindungen an der Nase, im Brustkorb, am Bauch.
Da sind angenehme, unangenehme oder neutrale Empfindungen, die von unserem Körper ausgehen.
Da sind Gedanken, die von unsem Geist ausgehen.
So wie das Herz schlägt und die Lunge atmet, so entstehen auch Gedanken.
Wir sind da und beobachten, dass alles entsteht und sich verändert.
Manchen Menschen hilft es, sich auf den Atem zu konzentrieren. Er kann ein Anker sein, der uns Halt gibt.
Andere unterstützt es, immer wieder zur Wahrnehmung des ganzen ruhenden Körpers zurückzukehren.
Wir sind frei, mit freundlichem Interesse zu erforschen, was uns hilft und unterstützt.
Wir alle üben, lernen und wachsen im eigenen Tempo.
Auch Achtsamkeit wächst im eigenen Tempo und sucht sich ihre Wege.
Derweil können wir noch eine Zeit lang in Ruhe sitzen und uns erlauben, einfach zu sein.
Achtsamkeit
Achtsamkeit meint die Kunst,
dem gegenwärtigen Augenblick in seiner ganzen Fülle zu begegnen.
Dir selbst im Augenblick deiner Atmung,
deiner Empfindungen, Gedanken, deiner Gefühle.
Der Vielfalt, die dich umgibt, in Formen, Farben, Geräuschen
und Gerüchen.
Dem Lebendigen, das sich zeigt,
im Keim,
im Wind,
im Wachsen,
im Kiesel,
der fällt,
jetzt.
Wahrnehmen und freigeben.
j.g.